Das ist unsere diesjährige weihnachtliche Nachspeise – gezaubert mit meiner besten Küchenfreundin Elise von Falcon.
Unsere Vorspeise – Maronisuppe mit gebratenem Saibling und Thymian-Birnen und unserer Hauptspeise Boeuf Bourguignon mit Kürbis-Kartoffel-Gratin hab ich euch vor ein paar Tagen schon vorgestellt.
Buchteln backe ich gefühlt schon mein ganzes Leben lang. Ich glaube ja, diese Mehlspeise war einer meiner ersten Backversuche und wie ihr seht ein großer Erfolg. Mittlerweile kann ich euch gar nicht mehr sagen, wie oft ich schon Buchteln geknetet, gefüllt, geformt, in den heißen Ofen und glückselig wieder rausgeholt habe. Am allerliebsten hab ich sie immer ganz klassisch mit guter Marillenmarmelde gefüllt vernascht, aber auch mit Powidl (also Zwetschkenmus) im Inneren und crunchy Haselnüssen außen herum sind die Buchteln ein wahr gewordener Mehlspeisentraum. Heute serviere ich sie mit weihnachtlichem Krischkompott und natürlich ordentlich Vanillesauce! Ein Gedicht!
Holen wir also wie immer die besten Zutaten (idealerweise in Bio-Qualität) hervor und zaubern wir uns diese himmlischen Buchteln auf unseren Weihnachtstisch.
Haselnuss-Buchteln mit weihnachtlichem Kirschkompott und Vanillesauce
Zutaten für die Buchteln:
- 500 g helles Dinkelmehl
- 30 g Haselnüsse, fein gemahlen
- 30 g Germ (Hefe), frisch
- 80 g weiche Butter
- 200 ml Bio-Vollmilch
- 80 g Rohrohrzucker
- 2 Bio Eier
- ½ TL Zimt, gemahlen
- 1 Prise Salz
Zum Füllen:
- ½ Glas Zwetschkenmus, Kirschmarmelade oder Nussmus nach Wahl
Zum Wälzen:
- 50 g Butter, zerlassen
- 50 g Haselnüsse, grob gehackt
Buchteln
- Für die Buchteln das Mehl mit den gemahlenen, Haselnüssen, Salz, Zucker und Zimt in eine große Rührschüssel geben.
- Die Milch gerade mal lauwarm erhitzen (auf keinen Fall heiß) und mit der weichen Butter, den Eiern und zerbröselten Germ zur Mehlmischung geben.
- Alles mit dem Knethaken der Rührschüssel auf kleinster Stufe zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten (etwa 5 Minuten).
- Den Teig zugedeckt eine Stunde gehen lassen.
- Den gegangenen Teig auf eine Arbeitsfläche geben und in etwa 20 gleich große Stücke teilen. Die Stücke leicht flach drücken, mit jeweils 1 TL Mus oder Marmelade füllen, den Teig rundum zusammendrücken und rund formen.
- Die rohen Buchteln in der zerlassenen Butter leicht wälzen und dann in den gehackten Haselnüssen. Die Nussbuchteln in zwei Auflaufformen verteilen (mit etwas Abstand dazwischen). Noch einmal 15 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Die Buchteln bei 180°C Heißluft 30 Minuten lang backen. Abkühlen lassen und mit dem Kirschkompott und Vanillesauce servieren.
Für die Vanillesauce:
- 500 ml Bio-Vollmilch
- 2 Bio-Eidotter
- 2 TL Speisestärke (oder Vanillepuddingpulver)
- 1/2 Vanilleschote
- 2 EL Rohrohrzucker
- Für die Vanillesauce die Eidotter mit dem Zucker, der Stärke und 2-3 EL der kalten Milch verrühren.
- Die restliche Milch mit dem ausgekratzten Vanillemark und der Schote aufkochen lassen.
- Eidottermischung unterrühren und bei leichter Hitze unter Rühren dicklich einkochen lassen (ca. 2-3 Minuten).
Für die Gewürzkirschen:
- 80 g Rohrohrzucker
- 100 ml Portwein (oder ein anderer trockener Rotwein nehmen)
- 1 Zimtstange
- 2-3 Sternanis
- 3-4 Stück Nelken
- 1/2 Vanilleschote
- 1 Bio-Orange, Saft und Schale
- 400 g Kirschen im Glas (mit Kirschsaft)
- 2 TL Speisestärke oder Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- Dafür zuerst den Zucker karamellisieren lassen. Mit Rotwein ablöschen und alles auf die Hälfte einkochen lassen.
- Die ganzen Gewürze (Zimt, Kardamom, Sternanis, Nelken, Vanilleschote und Mark, Orangenschale) und den Kirschsaft (ca. 250 ml) unterrühren und alles wieder auf die Hälfte einkochen lassen.
- Die Stärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und die köchelnde Sauce damit leicht binden und noch einmal kurz aufkochen lassen. Zum Schluss geben wir die Kirschen dazu.
Dieser Beitrag enthält Werbung von Herzen.
Leave a reply