Ein Sommermärchen aus dem Kuchengarten.
Es gibt diese Wochenenden, an denen die Zeit ein bisschen langsamer läuft. Wenn der Wind warm durch die offenen Fenster streicht, der Kaffeeduft durch die Küche zieht – und auf dem Tisch ein kleines Törtchenglück entsteht. Genau so ein Wochenende war es, als ich diese Torte gebacken habe.
Die Heidelbeeren stammen von meiner lieben Nachbarin, frisch gepflückt aus ihrem Garten. So aromatisch – man schmeckt den Sommer darin. Und genau das wollte ich einfangen: in einer luftig-leichten Torte, die nach Vanille, Zitrone und Kindheit schmeckt.
Ich liebe es, am Wochenende ganz in Ruhe zu backen – mit leiser Musik, offener Tür, barfuß auf den kühlen Holzfußboden. Torten backen ist für mich mehr als ein Hobby – es ist eine Herzenssache. Schon vor 15 Jahren habe ich mit Leidenschaft Böden gebacken, Cremes gerührt und fruchtige Füllungen ausprobiert. Und dieses Rezept fühlt sich an wie eine kleine Reise zurück zu meinen Anfängen – nur eben mit mehr Blumen, mehr Vanille und ganz viel Sommerliebe.
Die Torte besteht aus zwei zarten Biskuitböden mit feinem Zitronenaroma, gefüllt mit einem selbstgemachten Heidelbeerkompott und einer luftigen Vanillecreme. Außen cremig eingestrichen, getoppt mit frischen Beeren und blumiger Wiesenpracht – ein echter Tortentraum für warme Tage.
Sie schmeckt herrlich leicht, ist nicht zu süß und lässt sich wunderbar vorbereiten. Perfekt also für Gartenfeste, Geburtstage oder einfach für ein kleines Sommermärchen im eigenen Zuhause.
Wenn du also Lust hast auf eine fruchtig-cremige Landhaustorte, die beim Anschneiden kleine Ahs und Ohs hervorruft – dann probier sie unbedingt aus. Ich verspreche dir: Sie schmeckt so gut, wie sie aussieht.
Am besten schmeckt diese Torte mit Zutaten in Bio-Qualität – reife Beeren, gute Eier, echte Vanille und Schlagobers ohne Zusatzstoffe machen den Unterschied. So wird aus einem einfachen Rezept ein echtes Stück Genuss mit gutem Gefühl.
Hier das Rezept zum Nachzaubern:
Zutaten (für eine Torte Ø 20 cm)
Für den Biskuit (2 Böden)
- 4 Bio-Eier (Größe M-L, zimmerwarm
- 4 EL Sprudelwasser
- 120 g Rohrohrzucker
- 1/3 TL Vanille gemahlen, z.B. von Sonnentor
- 1 Prise Salz
- 1 TL Bio-Zitronenabrieb
- 80 g Dinkelmehl
- 40 g Speisestärke
- ½ TL Weinstein-Backpulver
Für das Heidelbeerkompott
- 200 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
- 100 g Gelierzucker 2:1
- 1 EL Zitronensaft
Für die Vanillecreme
- 350 ml Vollmilch
- 50 Rohrohrzucker
- 2 EL Speisestärke
- 1 Bio-Eidotter
- 1/3 TL gemahlene Vanille, z.B. von Sonnentor
- 3 Blatt Bio-Gelatine
- 300 ml Schlagobers (Sahne)
Für die Dekoration
- Frische Heidelbeeren
- Wiesenblumen/blühende Kräuter (z. B. Kamille, Kornblume, Katzenminze, Minze…)
Zubereitung:
Biskuit backen
- Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen.
- Zwei Springformen (20 cm Ø) mit Butter befetten und mit gemahlenen Mandeln bzw. Mehl ausstreuen.
- Eier mit Zucker, Sprudelwasser, Vanille, Salz und Zitronenabrieb ca. 8 Minuten dick-cremig aufschlagen (am besten mit der Küchenmaschine)
- Mehl, Stärke und Backpulver mischen und behutsam mit dem Schneebesen unterheben.
- Teig auf beide Formen aufteilen.
- Im Ofen ca. 18–20 Minuten goldgelb backen.
- Auskühlen lassen.
Heidelbeerkompott kochen
- Heidelbeeren mit Zitronensaft und Gelierzucker in einem kleinen Topf verrühren.
- Unter Rühren aufkochen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen.
- Etwas abkühlen lassen, bis das Kompott streichfähig, aber nicht mehr heiß ist.
Vanillecreme zubereiten
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen (ca. 5 Minuten).
- 300 Milch mit Zucker und Vanille erhitzen. Restliche 50 ml Milch mit dem Eidotter und der Stärke glatt rühren. Unter Rühren in die heiße Milch einrühren und leicht köcheln lassen bis ein cremig fester Pudding entsteht.
- Vom Herd nehmen und in eine größere Schüssel füllen. Gelatine ausdrücken, im heißen Pudding auflösen und glatt rühren.
- Pudding mit Frischhaltefolie abdecken (direkt auf der Oberfläche) und abkühlen lassen.
- Schlagobers steif schlagen und unter behutsam unter den Vanillepudding unterheben → Ergebnis: eine luftige, stabile Creme mit feinem Vanillearoma.
Torte zusammensetzen
- Ersten Biskuitboden auf einen schönen Teller setzen. Am besten noch einen Tortenring um den Biskuitboden geben.
- Die Hälfte vom Heidelbeerkompott gleichmäßig auf den Biskuitboden verstreichen – bis knapp an den Rand.
- Etwas weniger als die Hälfte der Vanillecreme darüber verteilen und glatt streichen. Dann nochmal ein paar Löffel Heidelbeerkompott auf der Creme verteilen.
- Zweiten Biskuitboden auflegen, sanft andrücken.
- Die Torte nun am besten für 3-4 Stunden kühlen. Die restliche Creme derweil ebenso kühlen.
- Die gekühlte Torte aus dem Kühlschrank nehmen und den Tortenring abnehmen.
- Die restliche Creme auf der Oberfläche und rund um die Torte verstreichen, am besten mit einer kleinen Winkelpalette.
Dekorieren
- Kurz vor dem Servieren mit frischen Heidelbeeren und am Tortenrand mit Wiesenblumen dekorieren.
Manchmal wünsche ich mir, meine Eltern würden gleich um die Ecke wohnen – dann könnten wir jedes frisch gebackene Törtchen gemeinsam anschneiden, auf der Terrasse sitzen, reden, lachen und einfach diesen süßen Moment teilen.
So wie früher, als wir an heißen Sommertagen barfuß durch unseren Garten liefen und die Zeit stillzustehen schien.
Zum Glück kommt meine Mama einmal die Woche zu uns – und an diesen Tagen sitzen wir zusammen am Tisch, in Ruhe, tauschen Geschichten aus und genießen das, was wir mit Liebe zubereitet haben.
Und auch mit unseren Nachbarn ist es schön – wir haben wirklich großes Glück mit dieser kleinen und so lieben Gemeinschaft hier. Hin und wieder wandert ein Stück Torte über den Gartenzaun, begleitet von einem Lächeln oder einem Schwätzchen.
Weil geteilter Genuss einfach doppelt so schön ist – besonders im Sommer.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Backen und Genießen – vielleicht barfuß im Garten, mit einem guten Kaffee in der Hand und der Sommersonne im Gesicht.
Diese Torte ist ein kleines Stück Landhausglück – blumig, fruchtig, vanillig und einfach zum Verlieben.
Fair Fashion Lieblinge – für Sommertage mit Herz
Neben der Torte seht ihr auf den Bildern übrigens auch zwei meiner liebsten Sommerteile: meine liebste Jeansshorts und das Streifenshirt – beide von Armedangels. Sie gehören zu meinen absoluten Wohlfühl-Favoriten.
Warum? Weil sie nicht nur super bequem sind (nichts zwickt, nichts rutscht – selbst beim Tortenstück-Reichen auf der Gartenbank), sondern auch mit gutem Gewissen getragen werden können.
Ohne gefährliche Chemikalien, fair produziert und deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Mode – genau das, was mir schon lange wichtig ist. Mein halber Kleiderschrank besteht inzwischen aus Armedangels-Teilen, und ich kann euch wirklich aus vollem Herzen sagen: Qualität, die bleibt. Die Shorts ist ein echtes Dauerteil – klassisch, lässig, bequem, einfach zum Reinschlüpfen und Wohlfühlen. Ihr habt sie für immer, versprochen.
Falls ihr euch auch ein bisschen Fair-Fashion-Sommerglück gönnen wollt, habe ich etwas für euch:
Mit meinem Code
bekommt ihr -15 % Rabatt auf alles (außer Sale) im Armedangels-Onlineshop.
Lasst euch inspirieren – von Mode, die Sinn macht, und einer kleinen Torte, die nach Sommer schmeckt.
Tipp:
Wenn du keine Heidelbeeren zur Hand hast oder einfach mal Abwechslung möchtest – diese Torte funktioniert genauso gut mit Himbeeren, Erdbeeren oder Brombeeren. Einfach die Beeren 1:1 im Kompott und Deko ersetzen, sonst bleibt alles gleich.
Jede Variante bringt ihren eigenen Sommercharme mit – probier ruhig aus, was gerade Saison hat oder dir ins Körbchen hüpft.
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Leave a reply