Rote Linsen & Hirse.
Zwei Lebensmittel, die bei mir in der Vorratskammer so gut wie niemals fehlen dürfen. Sonst kann es schon mal vorkommen, dass ich ein wenig nervös werde.
Nein Spaß, aber diese zwei Küchenlieblinge essen wir wirklich sehr oft und vor allem sehr gerne. Immer wieder etwas anders zubereitet und immer wieder anders kombiniert wird es auch nicht langweilig.
Wir lieben ja auch die Kombination von roten Linsen mit aromatischen Gewürzen, Tomatenmark, Limettensaft und ein bisschen cremigen Erdnussmus. Ein himmlisches Zusammenspiel.
Gestern hab ich zu Mittag wieder ganz spontan eine bunte Bowl für uns gezaubert. Da sie uns so gut geschmeckt hat, bekommt ihr heute auch gleich das Rezept dazu. Ich bin gerade selbst erstaunt, dass ich es innerhalb eines Tages geschafft habe, euch das Rezept hier zusammenzuschreiben. Ich wünsch euch viel Freude beim Ausprobieren und zufriedenem Genießen mit euren Herzensmenschen.
Hirse schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch eine sehr gute Eisenquelle, da 100 g Hirse bereits mehr als 20% der empfohlenen Tagesmenge an Eisen abdeckt. Mit einem Schuss Zitrone oder Limette harmoniert die Hirse ganz wunderbar und außerdem steigert das enthaltene Vitamin C in der Zitrone die Aufnahme von Eisen im Körper. Win Win!
Wie ist das mit dem Einweichen von Hirse?
Das Einweichen von Hirse, macht diese für unseren Körper bekömmlicher. Jeder Keimling enthält nämlich die sogenannte Phytinsäure, die ihn vor dem verfrühten Keimen schützt. So gut die Phytinsäure für das Korn auch ist, im menschlichen Körper kann sie die Aufnahme von Mineralstoffen wie Calcium und Spurenelementen wie Zink verringern.
Das Kochen von Hirse vermindert die Phytinsäure, aber zerstört sie nicht ganz. Durch das Einweichen über Nacht können wir die Phytinsäure allerdings auf ein Minimum reduzieren. Immer wenn ich daran denke mein Getreide und meine Hülsenfrüchte einzuweichen, macht sich bei mir das Gefühl breit – ich habe mein Leben im Griff.
Solltet ihr also schon planen, dass es morgen etwas mit Hirse gibt, dann versucht einfach Mal daran zu denken, die Hirsekörner vor dem Schlafengehen in einer großen Schüssel mit Wasser zu bedecken. Das dauert wirklich maximal ein-zwei Minuten und macht einen großen Unterschied.
Holt also wie jeden Tag die besten Zutaten (idealerweise in Bio-Qualität) hervor und zaubert euch dieses gesunde und bunte Fühl-dich-gut-Essen!
Ihr wisst es bestimmt schon – wir sind absolut begeistert von unserem wöchentlichen Biokistl vom Adamah Biohof. Das Kistl können wir uns jede Woche neu und nach Lust und Laune zusammenstellen. Für uns persönlich Gold wert. Und ihr ahnt es, oft ist neben dem bunten Gemüse auch eine Packung Goldhirse und Rote Linsen zu finden.
Letztes Jahr hab ich hierzu schon einen detaillierten Blogartikel über unsere Biokistl-Liebe geschrieben. Lest gerne rein und schaut, ob der Adamah-Biohof auch zu euch liefert.
Zutaten (für 4 Portionen):
Dal:
- 200 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 cm Stück frischer Ingwer
- 3 TL Tomatenmark
- 1 EL Ahornsirup
- 1 TL Tandoori Masala Gewürz
- 1/2 TL Kurkuma, gemahlen
- 1/4 TL Ceylon-Zimt, gemahlen
- 1/2 Limette, Saft
- 1 EL Erdnussmus
- 250 ml Hafermilch (oder Kokosmilch)
- zwei Handvoll frische Spinatblätter
- 2 TL Kokosöl zum Anschwitzen
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Kurkuma-Karfiol:
- 1 mittlerer Karfiol-Kopf
- 1/2 TL Kurkuma, gemahlen
- 1/2 EL Kokosöl
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Tamari-Auberginen:
- 1 große Aubergine
- 4 EL Tamari
- 2 EL Ahornsirup
- 1/2 Limette, Saft
- 1/2 EL Kokosöl
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 100 g Mandelkerne
gekochte Hirse:
- 200 g Goldhirse
- 1-2 EL Limetten-oder Zitronensaft
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
zum Servieren:
- ein paar Salatblätter, zB. Romana-Salat
Zubereitung:
- Die Hirse am besten über Nacht in Wasser einweichen. Alternativ zumindest eine Stunde lang einweichen oder in einem Sieb so lange abspülen , bis das Wasser klar abläuft. Die Hirse in einen Topf geben, mit Wasser bedecken, salzen und bei mittlerer Hitze 20 Minuten gar kochen. Zuletzt etwas Limetten-oder Zitronensaft zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Karfiol in Röschen teilen, auf einem Blech verteilen, mit Kokosöl, Kurkuma, Salz und Pfeffer vermengen.
- Die Aubergine in Würfel schneiden, auf einem Blech verteilen. Mit Tamari, Ahornsirup, Kokosöl, Limettensaft, etwas Salz und Pfeffer vermengen. Beides im Ofen bei 180°C Heißluft 30 Minuten goldbraun backen. In den letzten 10 Minuten die Mandelkerne mit auf das Blech geben.
- Für das Dal – Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und hacken. In Kokosöl glasig anschwitzen. Tomatenmark und Ahornsirup zugeben und leicht karamellisieren lassen. Tandoori Masala Gewürz, Kurkuma, Salz und Pfeffer kurz mitrösten. Die Linsen zugeben und mit etwa 200 ml Wasser aufgießen. Zugedeckt 10 Minuten leicht köcheln lassen. Dann Hafermilch (oder Kokosmilch) und Erdnussmus zugeben und weitere 8-10 Minuten leicht köcheln lassen. Mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spinatblätter waschen und zuletzt unterrühren.
- Das heiße Dal mit der gekochten Hirse, dem Gemüse aus dem Ofen und nach Belieben ein paar Salatblätter anrichten. On top nach Belieben ein paar Sprossen oder Kresse verteilen. Genießen.
Dieser Beitrag enthält Werbung von Herzen.
PS: Weitere leckere Rezepte findet ihr in meinem neuen Buch ;-)
Leave a reply