Germknödel sind bei uns im Winter immer wieder gerne gesehen. Germknödel werden traditionell mit zerlassener Butter serviert. Wir bevorzugen allerdings die Variante mit fruchtigem Kompott oder selbstgemachter Vanillesauce. Und nicht vergessen: eine große Portion Mohn-Zuckergemisch….mmmmmh!
Selbst gemachte Germknödel sind ein wahrer Mehlspeisengenuss. Und ganz nebenbei weit weniger Arbeit, als man vielleicht annimmt. Ein bisschen Zeit und etwas Geduld beim Aufgehen des Germteiges ist gefragt. Schon haben wir den Skihütten-Klassiker am Teller. Ein fluffiger und aromatischer Knödel. Und vor allem besser als alles, was ihr irgendwo im Kühlregal finden könntet. Also ran an die selbstgemachten Germknödel!
Holt also wie immer die besten Zutaten (idealerweise in Bio-Qualität) hervor und zaubert euch dieses Wohlfühlessen!
Zutaten: (für 6 Stück)
Für den Teig:
- 220 ml lauwarme Milch
- ½ Würfel Germ (Hefe)
- ¼ TL Salz
- 50 g Rohrohrzucker
- ½ TL Bio-Vanillepulver
- 50 g weiche Butter
- 1 Ei
- 450 g Dinkelmehl
Für die Füllung:
- ½ Glas Zwetschkenmus (Powidl)
Außerdem:
- 100 g Butter
- 1 EL Staubzucker
- 100 g Mohn
Für das cremige Birnen-Kompott:
- 50 g Rohrohrzucker
- 50 ml Schlagobers (Sahne)
- 200 ml Milch + 2 EL
- 1/3 TL Vanille, gemahlen
- 1 Prise Ceylon-Zimt
- 1 TL Speisestärke
- 2 reife Birnen
- 1 TL Butter
- etwas Bio-Zitronenabrieb
Zubereitung:
- Germ zerbröseln und mit der lauwarmen Milch verrühren.
- Alle Zutaten für dein Teig in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf kleinster Stufe 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Den Teig zugedeckt 45 Minuten gehen lassen.
- Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in 6 gleich große Stücke teilen. Die runden Teigstücke etwas flach drücken.
- Jeweils 2 Teelöffel Zwetschkenmus in die Mitte der Teigstücke geben.
- Die Teigränder gut zusammendrücken und behutsam zu runden Knödel formen. Mit der Naht nach unten auf ein leicht bemehltes Blech/Arbeitsfläche legen und mit einen Küchentuch abdecken.
- Knödel 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Jetzt geht’s ans Kochen/Dämpfen
Möglichkeit 1:
- Die Knödel ab in den Dampfgarer bei 100°C für ca. 20 Minuten oder in einen Topf mit Dampfeinsatz geben und mit geschlossenem Deckel 20 Minuten dämpfen (den Siebeinsatz vorher gut einfetten).
Möglichkeit 2:
- In einem großen Kochtopf reichlich gesalzenes Wasser aufkochen. Hitze etwas reduzieren.
- Knödel nahe dem Siedepunkt in mehreren Etappen (nicht mehr als 3-4 Knödel in einem Topf) einlegen. Mit fast geschlossenem Deckel bei geringer Hitze ca. 7-8 Minuten garen.
- Knödel umdrehen und weitere 5-6 Minuten garen.
- Germknödel mit einem Lochschöpfer aus dem Wasser heben, gut abtropfen und sofort mit einem Holzspieß einige Male einstechen (so verhindern wir, dass die Knödel zusammenfallen).
- Die Knödel auf Teller anrichten, mit der zerlassenen Butter begießen und mit Mohn und Staubzucker bestreuen. Das Birnen-Kompott dazu servieren.
Für das cremige Birnen-Kompott:
- Die Birnen in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einem kleinen Topf oder Pfanne erhitzen. Die Birnenwürfel darin anschwitzen. Zucker zugeben und leicht karamellisieren lassen. Schlagobers, Milch, Vanille, Zimt und Zitronenabrieb zugeben. 2-3 Minuten leicht köcheln lassen.
- Die Speisestärke mit 2 EL kalter Milch glatt rühren und in das heiße Kompott einrühren, 1-2 Minuten weiterköcheln lassen, bis das Kompott schön cremig ist.
Meine süßen Germknödel fühlen sich auf dem Design ‚Roter Toni‘ von Gmundner Keramik pudelwohl. Für mich versprüht das rote Design pure Winterlaune.
Seid ihr auch solch Gmundner Keramik LiebhaberInnen? … dann hab ich hier noch ein kleines Geschenk für euch:
mit dem Code ‚LENA10‚ bekommt ihr dauerhaft
– 10% auf das Sortiment im Onlineshop von Gmundner Keramik
Ihr wisst ja, die Qualität von Gmundner Keramik ist ein Traum und ihr werdet ein Leben lang eine Freude mit dem Geschirr haben!
Dieser Beitrag enthält Werbung von Herzen.
PS: Weitere leckere Rezepte findet ihr in meinem neuen Buch ;-)
Leave a reply