Wenn dir die liebe Nachbarin ein ganzes Sackerl Zwetschken schenkt… na was machen wir da?!
Wir freuen uns riesig und backen einen saftigen Zwetschenfleck. Mit Mandelstreusel on top.
Wenn ein Kuchen gebacken wird, dann richtig. Ich mag Zwetschken ja total gerne. Es geht doch wirklich nichts über einen guten und mit viel Liebe gebackenen Zwetschkenfleck. Dazu einen großen Klecks Vanille-Schlagobers. Herrlich.
Tipp! Diesen Zwetschkenfleck könnt ihr auch mit saftigen Marillen backen. Also ganz schnell ran an die Marillen, solange diese noch Saison haben.
Und falls ihr euch jetzt schon die ganze Zeit fragt.. Dieser wirklich traumhaft schöne Leinenrock und diese Leinenbluse mit dem zarten Apfelblüten-Muster sind von
SON DE FLOR
Ein faires & nachhaltiges Modelabel, welches sich auf zauberhafte Schnitte und Kleidung aus natürlichem Leinen spezialisiert hat. Ich trage hier diesen Leinen Rock und dieses Carmen Top. Ein Rock und eine Bluse für die Ewigkeit gemacht. Was ich sehr liebe, der Rock schwingt so wunderschön im Wind. Diese Slow Fashion Label kann ich euch aus vollstem Herzen empfehlen. Ihr werdet diese Kleidungsstücke ebenso lieben.
Schnappen wir uns also wie immer die besten Zutaten (idealerweise in Bio-Qualität) und backen wir uns selbst in den himmlischen Zwetschkenkuchen-Himmel. Viel Freude beim Nachzaubern und Vernaschen!
Hier das Rezept:
Zutaten:
Für den Germteig:
- 400 g helles Dinkelmehl
- 120-140 ml Bio-Vollmilch
- 1/2 Würfel Germ (Hefe)
- 30 g Rohrohrzucker
- 80 g weiche Butter (oder 80 ml Rapsöl)
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Ei
Für den Belag:
- 1,2-1,5 kg reife Zwetschken
- 50 g Rohrohrzucker
Für die Streusel:
- 80 g Dinkelmehl
- 80 g kalte Butter
- 1/2 TL Ceylon Zimt, gemahlen
- 1/4 TL Vanille, gemahlen
- 1/2 Bio Zitrone, Abrieb
- 50 g Rohrohrzucker
- 100 g ganze Mandeln
Zubereitung:
- Für den Germteig die Milch leicht lauwarm erhitzen. Germ in der handwarmen Milch auflösen. Zucker und das Ei unterrühren. Das Mehl mit dem Salz, der Milchmischung und der weichen Butter (oder Öl) vermengen und zu einem glatten Teig verkneten (am besten mit der Küchenmaschine). Den Teig je nach Konsistenz nochmal per Hand auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche glatt kneten. Den Teig ca. 45 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Für die Streusel alle Zutaten verkneten (das geht am schnellsten einfach mit der Hand).
- Die Zwetschken halbieren und entkernen, nach Belieben der Länge nach vierteln.
- Den Teig dünn (etwa 1,5 cm) auswalken und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben (oder am besten gleich auf dem leicht bemehlten Backpapier auswalken). Dann die Zwetschken mit der Schale nach unten, dachziegelartig und sehr dicht auf den Teig legen. Ein richtiger Zwetschkenfleck hat immer eine sehr dicke Obstschicht und einen relativ dünnen Boden.
- Den Zwetschkenfleck mit dem Zucker bestreuen und dann die Streusel darüberbröckeln und noch mal kurz gehen lassen.
- In der Zwischenzeit das Rohr auf 160 Grad (Heißluft) vorheizen und den Zwetschkenfleck ca. 35-40 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Tipp!
Dazu serviere ich am allerliebsten frisch geschlagenes Schlagobers (Sahne) mit etwas Vanille oder im Sommer fast noch besser – hausgemachtes Vanilleeis.
Dieser Beitrag enthält Werbung von Herzen.
Leave a reply