
Eine kleine Zauberküche – unser Herzstück im Wohnzimmer
Schon bevor wir überhaupt Nachwuchs hatten, habe ich heimlich davon geträumt: von einer kleinen, feinen Spielküche, in der eine Küchen‑Fee ihre ersten Suppen kocht, Kekse backt und ganz groß träumt. Vielleicht kennt ihr das Gefühl – diese romantische Idee, wie Kinder ganz selbstverständlich im Spiel die Welt nachahmen und dabei ihre eigene schaffen.
Als unser kleiner Wirbelwind dann auf der Welt war, wurde dieser Traum schnell sehr real: Ich wollte eine Küche, die nicht nur hübsch aussieht, sondern lange hält, robust und gleichzeitig voller Wärme ist – eine Küche, die wir nicht nach ein paar Monaten ersetzen müssen, weil das Material brüchig ist oder das Design zu kindlich wirkt. Und so begann unsere Suche.
Warum die Rapunzel-Kinderküche von Holzspielzeug Peitz unsere Wahl wurde:
Wir haben uns schließlich für die Rapunzel-Kinderküche von Holzspielzeug Peitz entschieden, und das war eine Entscheidung, die wir nicht bereuen. Hier sind die Gründe, warum wir uns so verliebt haben:
- Langlebigkeit & Qualität
Die Küche besteht aus massivem Buchenholz, das nicht nur stabil, sondern auch zeitlos schön ist. Holzspielzeug Peitz fertigt sorgfältig, mit Liebe zum Detail – man spürt es sofort, wenn man das Holz anfasst. Kein schnell produziertes, billiges Spielzeug, sondern ein Stück, das viele Jahre begleitet. - Nachhaltigkeit & Öko-Materialien
Uns war wichtig, dass das Spielzeug aus natürlichen, ungiftigen Materialien ist. Das Buchenholz ist geölt bzw. naturbelassen und damit frei von künstlichen Beschichtungen. Jede Holzmaserung ist ein Unikat – das Holz erzählt seine eigene Geschichte. - Made in Deutschland
Holzspielzeug Peitz ist ein deutscher Hersteller. Kurze Transportwege, transparente Produktion und handwerklich hochwertige Verarbeitung waren uns wichtig. - Klares, minimalistisches Design
Die Küche ist im Waldorf-Stil gestaltet – schlicht, klar, ohne überflüssigen Schnickschnack, aber voller Poesie. Die drehbaren Knöpfe machen ein angenehmes Klickgeräusch, der Backofen hat eine Acrylglasscheibe, ein herausziehbares Holz-Backblech, ein Spülbecken mit Metallschüssel, Handtuchhalter … alles in harmonischer Anordnung. - Perfekte Größe
Mit etwa 90 cm Gesamthöhe und einer Spielhöhe von rund 52 cm ist die Küche ideal für kleinere Kinder, aber nicht zu winzig. Sie fühlt sich wie eine kleine, zauberhafte Insel im Wohnzimmer an – nicht überwältigend, aber vollkommen ausreichend, um allerhand Abenteuer darin zu erleben. - Flexibilität & Individualisierbarkeit
Haken für Koch-Utensilien, großzügiger Stauraum, herausnehmbares Regalbrett und optionale Lasergravuren machen die Küche zu einem ganz persönlichen Unikat. - Sicherheit & pädagogischer Wert
Die Küche trägt das SpielGut-Siegel – Experten sehen hier echten Spielwert. Kinder werden ermutigt, kreativ und sinnvoll zu spielen.
Das Schönste an der Rapunzel-Küche ist, dass man sie nach Wunsch personalisieren lassen kann. Wir haben uns für ‚Meine kleine Zauberküche‘ entschieden. Es ist wirklich eine tolle Idee, zum Beispiel den Namen des Kindes, eine Idee von euch oder ein besonderes Datum einfügen zu lassen. So wird die Küche zu einem einzigartigen Erinnerungsstück, das nicht nur zum Spielen, sondern auch zu einem wahren Herzensstück wird, das man über Jahre lieben wird.

Unsere Spielmomente: Magie und Alltagszauber
Seit die Rapunzel-Küche bei uns im Wohnzimmer steht, ist sie nicht nur ein Spielmöbel – sie ist ein kleines Bühnenbild für Fantasie. Ein Ort, an dem Geschichten entstehen, Suppen gezaubert werden und die Zeit für einen Moment stillsteht:
Topf auf, Rührlöffel rein: Nudeln, Zimt, Kürbiskerne und Apfelwürfel – alles landet fantasievoll im großen Topf, und mit ernster Miene wird gerührt, als wäre es das echte Abendessen.
Suppenzeit: Das „Spülbecken“ wird gefüllt, das Handtuch aufgehängt, die Utensilien sortiert – wie in einer Miniaturwelt.
Backaction: Pancakes werden geformt, auf das Holz-Backblech gelegt und in den „Ofen“ geschoben. Die Klick-Geräusche der Drehknöpfe sind wie Musik.
Ordnung schaffen: Nach dem Spiel wird alles sorgfältig verstaut – jeder kleine Topf, jeder Löffel bekommt seinen Platz.
Solche kleinen Szenen berühren mich tief: Es ist, als würde im Wohnzimmer ein Funke Alltagsmagie lodern, der alles ein bisschen weicher, wärmer und schöner macht.
Und jetzt… wird’s köstlich! Unsere Pancake-Tradition am Sonntag
Bei so vielen „Pancake-Backsessions“ in der Spielküche ist es vielleicht kein Wunder, dass Pancakes auch in unserer echten Küche einen festen Platz haben. Sonntags ohne Pancakes? Undenkbar! Es ist fast schon Tradition geworden – seit Jahren stehen sie am Wochenende auf unserem Frühstückstisch.
Unser Grundrezept begleitet uns schon lange und verändert sich mit den Jahreszeiten:
Im Frühling mit den ersten süßen Erdbeeren, im Sommer mit saftigen Heidelbeeren, im Herbst mit Pflaumen – und jetzt im Winter liebe ich die Kombination mit Äpfeln, Lebkuchengewürz und Orange besonders.
Jedes Mal schmeckt es ein bisschen anders und doch immer wie Zuhause.
Und ich verspreche euch: Diese winterliche Variante ist ein Traum. Wärmend, fluffig, duftend – perfekt für die Adventzeit. Ihr müsst sie unbedingt probieren!

Viel Freude beim Nachzaubern und Vernaschen!
Ein zauberhaftes Advent-Rezept: Fluffige Topfen-Pancakes
(Winterliche Variante mit Orange, Apfel & Lebkuchenduft)
Zutaten:
- 250 g Topfen (Quark)
- 3 Eier
- 150 ml Milch
- die abgeriebene Schale einer Bio-Orange
- 120 g Dinkelmehl
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1–2 TL Lebkuchengewürz, je nach gewünschter Stärke
- etwas Ahornsirup
- Prise Salz
- 2 TL Weinstein-Backpulver
- 1–2 Äpfel, geschält und gewürfelt
Zum Braten & Servieren:
- 1 EL Butter
- 2 Äpfel
- etwas Zimt, gemahlen
- etwas Vanille, gemahlen
- 80-100 ml Orangensaft (frisch gepresst)
- etwas Ahornsirup
- cremiges Naturjoghurt nach Wahl
Zubereitung:
- Topfen, Eier und Milch cremig verrühren.
- Orangenschale unterheben.
- Mehl, Haselnüsse, Lebkuchengewürz, Salz und Backpulver mischen und zum Teig geben.
- Gewürfelte Äpfel unterheben.
- In Butter langsam goldbraun ausbacken.
- Apfelspalten in Butter schmoren, mit Orangensaft ablöschen, Zimt und Ahornsirup dazu, bis sie weich und karamellisiert sind.
- Pancakes mit geschmorten Äpfeln, Joghurt und etwas Ahornsirup servieren.
Ein Geschenk, das von Herzen kommt
Wenn ich heute zurückschaue, weiß ich: Unsere Wahl für die Rapunzel-Küche war nicht nur ein „Spielzeugkauf“, sondern eine Investition in gemeinsame Momente. In all die kleinen Frühstücks‑Rituale, das fantasievolle Nachkochen, das Lachen, das Aufräumen, das Wiederaufladen nach einem langen Tag.
Für mich ist diese Küche auch ein perfektes Weihnachtsgeschenk – nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie. Sie schenkt Raum, Zeit, Fantasie und liebevolle Erinnerungen. Und das alles in einem nachhaltigen, hochwertigen Holzstück, das wir mit Stolz im Wohnzimmer stehen haben.
Frohes Planen, Träumen & Pancakes-Brutzeln!

Dieser Beitrag enthält Werbung.





















Leave a reply