Advent, Advent das dritte Kerzerl brennt! Wir feiern diesen Sonntag mit herrlichen Lussekatter.
Ihr wisst ja mittlerweile schon, dass ich eine kleine Schwäche für schwedisches Gebäck habe. Diese schwedischen Safranschnecken haben es mir ganz besonders angetan. Die sehen aber auch extrem niedlich und köstlich aus.
Am 13. Dezember feiert ganz Schweden das Luciafest. Traditionell wird an diesem Tag dieses feine Safrangebäck in den Ofen geschoben. Na da feiern wir doch einfach mit und holen auch ein paar Lussekatter aus dem Ofen.
Bei den Luciaumzügen tragen die schwedischen Kinderlein weiße Kleider, die typische Kerzenkrone und singen. »Kerzenglanz strömt durchs Haus – sie treibt das Dunkel aus: Santa Lucia, Santa Lucia.« Und da die Schweden auch gerne naschen gibt’s dazu Lussekatter, auch Luciakatzen genannt. Mit dem Luciafest und den damit verbundenen Bräuchen soll Freude und Helligkeit in die dunklen Tage des ausklingenden Jahres gebracht werden. Ein wunderbarer Brauch, finde ich!
Durch ihren Safrangehalt sind sie von deutlich gelber Farbe. Ein Lussekatt kann unterschiedlich geformt sein. Die beliebteste Form ist s-förmig mit eingerollten Enden und einer Rosine in der Mitte jedes eingerollten Endes.
Ich finde ja die Form der Lussekatter besonders entzückend. Kleine aufgerollte Schnecken und dann strahlen sie auch noch in herrlichem gelb! Ja so lässt es sich am Sonntagmorgen frühstücken! Am liebsten streiche ich eine gute Butter drauf und dann kommt man Liebling: die Spekulatiuscreme!
Habt ihr schon einmal Spekulatiuscreme probiert? Ich bin vor einigen Jahren in Frankreich auf den Geschmack gekommen und konnte einfach nicht widerstehen. In Österreich war dieser köstliche Aufstrich bis vor einiger Zeit wirklich schwer erhältlich. Da hab ich mir immer einen kleinen Vorrat von dieser Creme aus Frankreich eingepackt. So Schluss damit! Wir zaubern nun unseren eigenen Pâte de speculoos!
Es geht so einfach und schmeckt dazu noch um soo vieles besser! Da kann sich jede gekaufte Variante verstecken.
Ein praktischer Helfer beim Zaubern dieser Creme ist mein Kenwood Zerkleinerer. Der mahlt mir meine Kekserl zu herrlich fein und mixt mir eine wunderbar glatte Creme. Für den Aufstrich brauchen wir fertig gebackene Kekse (ihr könnt Spekulatius nehmen oder im Notfall auch andere Mürbteigkekserl, die wir dann mit etwas mehr Spekulatiusgewürz vermixen).
Für die Lussekatter:
Zutaten (für ca. 15 Stück):
- 500 g Dinkelmehl
- 50 g Rohrohrzucker
- 1 Prise Salz
- Abrieb 1/2 Bio Orange
- 180 ml Milch
- 1/4 TL Safranfäden
- 1/2 Würfel Germ
- 70 ml Öl (z.B. Rapsöl)
- 70 g Topfen (Quark)
- 2 Eier
- 1 Eidotter+1 EL Milch
- ein paar Rosinen
- Hagelzucker
Zubereitung:
- Milch mit Safran und einen EL Zucker lauwarm erhitzen. Germ darin auflösen.
- Mehl mit Salz und Orangenabrieb in einer Rührschüssel mischen.
- Safranmilch, Öl, Topfen und Eier zugeben.
- Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls der Teig zu klebrig ist einfach noch ein bisschen Mehl zugeben.
- Den Teig dann noch einmal mit den Händen durchkneten, bis er schön glatt ist.
- Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen und zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig auf eine Arbeitsfläche stürzen und in 15 Stücke teilen.
- Die Teigstücke zu Rollen formen (ca. 20-25cm lang) und von beiden Enden entgegengesetzt s-förmig aufrollen, bis sich die Enden in der Mitte begegnen.
- Die Schnecken auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Noch einmal zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Die Schnecken mit dem Eidotter-Milchgemisch bepinseln.
- Mit Hagelzucker bestreuen und jeweils zwei Rosinen in die Teigenden drücken.
- Die Lussekatter bei 190°C ca. 10-12 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und vernaschen!
Für die Spekulatiuscreme:
Zutaten (für zwei kleine Gläser):
- 200 g Spekulatius (hier das Rezept)
- 1 TL Spekulatiusgewürz
- 120 ml Obers
- 1 TL Zuckerrübensirup
- 1 EL Zucker
- 100 g weiße Schokolade
- 50 ml Haselnussöl
Zubereitung:
- Die Kekse mit Spekulatiusgewürz in Mixer geben und fein mahlen.
- Obers mit Zuckerrübensirup und Zucker aufkochen. Gehackte weiße Schokolade zugeben und schmelzen lassen. Glatt rühren.
- Die Schokomischung nach und nach zu den Keksbrösel geben und vermixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Zuletzt das Öl untermixen.
- Die Creme in Gläser füllen und abkühlen lassen.
Ich wünsche euch allen einen wundervollen 3. Advent! Macht es euch gemütlich und lecker!

PS: Weitere leckere Rezepte findet ihr in meinem Buch 😉
Leave a reply